Eine Sinfonie aus Musik, Malerei, Kunst und Performance verwandelt die Gütersloher Innenstadt am Samstag, 17. Mai, in der Zeit von 19 bis 24 Uhr in eine Kulturoase. Zum 15. Mal locken Ateliers, Galerien, Kulturinstitutionen und Kulturförderer in der langenachtderkunst die Besucher unter dem Motto „Außer Kontrolle“ zu vielfältigen Kulturerlebnissen in die Stadt. Längst hat dieses besondere Gütersloher Ereignis einen eigenen Wert im städtischen Leben, das im jährlichen Wechsel Stadt und Bürgerstiftung Gütersloh ermöglichen. „Die Kultur“ entwickelte ein Selbstbewusstsein, das positiv „außer Kontrolle“ geriet. Nicht reglementierbar sind zudem die Inhalte der Künste. Damit ist ein Teil des diesjährigen Mottos erklärt, ein anderer bezieht sich auf den Beginn des Ersten Weltkrieges 1914, als die Bündnissysteme außer Kontrolle gerieten und Europa eine bis dahin beispiellose Gewaltorgie erlebte. Das unterschiedliche Erleben des Ersten Weltkrieges in Chateauroux und Gütersloh, zwei Provinz- und heutigen Partnerstädten, und die Deutschland-Premiere des World War One Projects auf dem Dreiecksplatz sind zwei der vielen langenachtderkunst-Aktivitäten zum Ersten Weltkrieg. Rückschau allein wird 2014 nicht betrieben: Die Möglichkeiten der mobilen Kunst per App werden ebenso ausgelotet wie die aktuelle Szene präsentiert. Die langenachtderkunst bietet einen Sinnenrausch, der Gäste und Besucher zum Lustwandeln einlädt.
Für den nächsten Slam GT hat sich der amtierende deutschsprachige Poetry Slam-Meister Jan Philipp Zymny angekündigt. Der gebürtige Wuppertaler steht als „Featured Poet“ auf der Bühne, liest also außer Konkurrenz. Sicherlich wird „der Typ, der keine Vokale im Nachnamen hat“ auch Auszüge aus seinem neuen Roman „Henry Frottey“ zum Besten geben. Einlass: 19.30 Uhr. Eintritt: 5 Euro
Die gtm unterstützt die Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz im Rahmen der langennachtderkunst mit zwei exklusiven, nur am 17. Mai stattfindenden historisch-musikalischen Rundgängen. Die Stadtführerinnen Anett Rassfeldt und Barbara Best suchen Orte mit Bezug zur Zeit des 1. Weltkrieges auf, u. a. die Kriegsgräberstätte auf dem Friedhof Unter den Ulmen oder den Standort des Kriegsgefangenenlagers am heutigen Brauhaus. An einigen Stationen des Rundganges werden Musiker der Konrad Koselleck Bigband aus Amsterdam für musikalische Begleitung sorgen. Die Stadtrundgänge beginnen um 19.30 Uhr bzw. 19.45 Uhr am Dreiecksplatz. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Führung begrenzt. Da wir mit großer Resonanz rechnen, sind Anmeldungen für die Tickets zum Preis von 7 Euro erforderlich. Die Tickets werden verlost.
Gütersloh is(s)t zusammen - Frühstücken an der längsten Tafel der Innenstadt mit Programm für die ganze Familie.
Setzen Sie sich an einen Tisch – mit Familie und Freunden. Mit Kollegen und Mitarbeitern. Oder gleich mit dem ganzen Verein, der Schulklasse oder dem Kindergarten. Werden Sie Teil einer einzigartigen Tischgemeinschaft in Gütersloh. Gemeinsam genießen heißt auch gemeinsam helfen! Denn der Erlös dieser Aktion fließt in die Projektarbeit der Bürgerstiftung.
Auch in diesem Jahr möchten wir als Mitglieder des Netzwerkes "Neu im Kreis Gütersloh" dabei sein.
2012 hatten wir bei wunderbarem Wetter 4 gelungene Stunden bei gutem Essen und guter Konversation.
Näher zum Termin wird Julia Peschke bekannt geben, ab wann wir uns anmelden können und was wir zusammen planen.
Am 29. Mai 2014 (Christi Himmelfahrt) dreht sich im Gartenschaupark Rietberg (Parkteil Neuenkirchen) alles rund ums Fahrrad! Beim ersten kreisweiten Radfest werden Fahrradfahrer und Besucher aus dem ganzen Kreis Gütersloh sowie den angrenzenden Städten erwartet.
Neben einer Fahrradshow und dem Fahrradsimulator der Verkehrswacht Minden sind zwei herausragende Programmpunkte geplant: das Sky Bike und das Rollstuhlrad. Im Rahmen der Tourismusmeile präsentieren verschiedene Orte ihr Angebot zu den Themen Radwandern und Wandern.
Sternfahrer werden aus Borgholzhausen, Gütersloh, Herzebrock-Clarholz, Steinhagen, Schloß Holte-Stukenbrock und Verl erwartet.
Veranstalter und Organisatoren sind die Stadt Rietberg, die Gartenschaupark Rietberg GmbH und die pro Wirtschaft GT GmbH.
Es finden Sternfahrten aus verschiedenen Orten statt, zu denen man sich noch anmelden kann!
Diesen Freitag, den 9. Mai 2014 um 20:00 Uhr das 3. Kneipenquiz in der Weberei.
Im Wintergarten. Es gibt keine Reservierungen. First come/first serve.
Unsere Gruppe mit Carsten & Maren, Fabian, Frederik, Jael und Christoph ist schon gesetzt. Aber wir würden uns über eine zweite Gruppe aus unseren Reihen freuen
VOM FLUGZEUG DER HÖLLE INS TRETBOOT DES GRAUENS – REISETEXTE UND FILME
„Vom Flugzeug des Todes ins Tretboot des Grauens“: In seinem neuen Bühnenprogramm geht der Ex-Titanic-Chefredakteur“, Robert-Gernhardt-Preisträger und Stern-Hauslyriker Thomas Gsella auf Weltreise. Zu hören und zu sehen sind komische Kurzerzählungen über bizarre Abenteuer in Asien, Belgien und Unterfranken sowie bizarre Kurzfilme über die komische Welt der Technik – ein Abend voller wunderlicher Ausflüge in die zwickeligen, ja tückischen Grenzregionen des Daseins.
„Ich bin ein Gsellianer“ (Roger Willemsen) „Längst ist er kein Gsella mehr, schon seit langem darf er sich Meista nennen“ (Robert Gernhardt) „Ein Meister“ (Spiegel) „Der große deutsche Dichter Thomas Gsella“ (stern.de)
Vita Thomas Gsella studierte Germanistik und Geschichte an der Uni Essen. Zwischen 1992 und 2005 war er Redakteur und bis 2008 Chefredakteur der Frankfurter Satirezeitschrift „Titanic“. Er schrieb und schreibt Lyrik und Prosa für die F.A.Z., taz, Titanic, FR, WOZ, den SWR und WDR und RBB und andere. 2004 erhielt er den Joachim-Ringelnatz-Nachwuchspreis, 2011 den Robert-Gernhardt-Preis. Letzte Veröffentlichungen * Viecher in Versen (mit Greser&Lenz, C. Bertelsmann 2012) * Komische Deutsche (carl’s books 2012) * Reiner Schönheit Glanz und Licht – Ihre Stadt im Schmähgedicht (Eichborn 2011) * Blau unter Schwarzen. Ausgewählte Humoresken (DuMont 2010) * Warte nur, balde dichtest du auch. Die Offenbacher Anthologie (Ullstein 2009)